Neuer Blog des EPA Ehemaligennetzwerks


Seit mehreren Jahren gibt es für junge Erwachsene aus Deutschland die Möglichkeit über das Programm „weltwärts“ für ein Jahr in der Schule als Assistenz im Musik- und Kunstunterricht zu arbeiten. Es gab jedoch auch schon privat organisierte Freiwilligendienste, wie zum Beispiel von Luxemburg aus. Daraus hat sich eine Gruppe aus über 20 Ehemaligen gebildet. Hieraus entstand die Initiative einen Blog zu beginnen mit dem wir euch einen Einblick in die EPA, unsere Erfahrungen in Chile und das aktuelle Geschehen vor Ort geben wollen. Wir versuchen ein möglichst breites Bild aus verschiedensten Blickwinkeln zu geben, doch ist auch zu berücksichtigen, dass wir alle aus der Perspektive weißer Europäer*innen schreiben. Zusätzlich hoffen wir auch auf Gastbeiträge von Chilen*innen.

Viel Spaß beim Lesen!

Anterior Fair ist mehr
Siguiente Patenschafts-Online-Event

Suggested Posts

Patenschaften sind ein tragender Bestandteil der Finanzierung und ein Garant für die Weiterführung der Arbeit unseres Kooperationspartners EPA in dem Stadtrandgebiet Villa Independencia in Chile. Viele Kinder und Jugendliche, die auf andere Weise keine Möglichkeit hätten, am Programm der EPA teilzunehmen, erhalten darüber die Chance, ein Musikinstrument zu erlernen, gemeinsam mit anderen Musik zu machen …

(Dezember 2015) Von Beginn an hat die Escuela Popular de Artes in Achupallas, Viña del Mar, für uns ein sehr angenehmes Arbeitsumfeld dargestellt, in dem wir uns auch als verhältnismäßig unerfahrene Ausländer schnell willkommen gefühlt haben. Diese angenehme Atmosphäre ist vornehmlich der guten Kommunikation geschuldet, die zwischen allen Kollegen herrscht und die auch sehr spontane …

Wandmalprojekt mit der 10. Klasse der Bertha-von-Suttner Realschule Plus Betzdorf Wie seid ihr zu der Idee gekommen? Im Rahmen eines GL (Gesellschaftslehre) Projektes haben wir uns im letzten Schuljahr intensiv mit den Folgen der Erderwärmung und den Handlungsmöglichkeiten zu einem nachhaltigeren Lebensstil an unserer Schule beschäftigt. Da wir an dem größten „Klimaproblem“, das Gebäude, nichts …